Erstes Richtfest am Aggertal-Gymnasium
29.08.2014
Zügiger und termingerechter Baufortschritt in Engelskirchen
Am 28. August 2014 wurde in Engelskirchen der erreichte
Bautenstand am sogenannten „NTW-Gebäude“ mit dem traditionellen Richtfest
gefeiert. Der Gebäudeteil, der zukünftig Mensa / Foyer, Fachräume für Musik und
Naturwissenschaften sowie einen Eine-Welt-Laden aufnehmen wird, ist einer von
insgesamt vier Bauabschnitten, aus dem das Gesamtvorhaben mit Sanierungs-,
Abriss- und Teilneubaumaßnahmen besteht. Die Handwerker vernahmen es mit Freude,
als in den Festansprachen von Herrn Dr. Gero Karthaus, Bürgermeister der
Gemeinde Engelskirchen, und Herrn Dr. Matthias Sundermeier, GOLDBECK Public
Partner GmbH, in Aussicht gestellt wurde, dass diese bauabschnittsbezogene
Bauweise bei laufendem Schulbetrieb ja weitere Richtfeste und Einweihungsfeiern
zulassen würde.
Neben dem Baufortschritt am „NTW-Gebäude“, welches im Januar 2015 fertiggestellt werden soll, beeindruckte die anwesenden Gäste vor allen Dingen aber der enorme Baufortschritt an der neuen Doppelsporthalle. Sie entsteht als Ersatz für zwei in die Jahre gekommene Sporthallen. Der Bau hat nach Vorlage der Baugenehmigung Ende April begonnen und wird bereits zum Ende der Herbstferien Mitte Oktober nach knapp 5 ½ Monaten an das Gymnasium übergeben.
Planmäßig schreiten auch die Sanierungsarbeiten in dem von Lehrern und Schülern als „Neubau“ bezeichneten Gebäudeteil aus dem Jahr 1975 voran, die im Juli 2015 abgeschlossen sein sollen. Hier konnten die Gäste nach den Sommerferien erstmalig die neue Fassadengestaltung des Aggertal-Gymnasiums bewundern. Die Akzentuierung in changierenden Erd- und Orangetönen wurde von Lehrer- und Schülervertretern gegenüber den ursprünglich durch das Architekturbüro angedachten grünen Fassadenelementen bevorzugt. Als nächstes soll die Sanierung des sogenannten „Altbaus“ aus den 1960-er Jahren beginnen. Der Abschluss aller Bauarbeiten ist für November 2015 geplant.
Der souverän vorgetragene und gut vernehmbare Richtspruch durch Zimmerermeister Rüdiger Irle leitete dann zum inoffiziellen Teil des Richtfestes über, wo bei kalten Getränken und einem deftigen Essen Handwerker, Mitarbeiter der Verwaltung und Vertreter aus Vereinen und Politik miteinander ins Gespräch kamen.
Die VBD unterstützte die Gemeinde Engelskirchen von Anbeginn der Projektidee durch die Erstellung der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die Gestaltung und Begleitung des Vergabeverfahrens und zeichnet aktuell für das Vertragscontrolling während der Bauphase verantwortlich.
Neben dem Baufortschritt am „NTW-Gebäude“, welches im Januar 2015 fertiggestellt werden soll, beeindruckte die anwesenden Gäste vor allen Dingen aber der enorme Baufortschritt an der neuen Doppelsporthalle. Sie entsteht als Ersatz für zwei in die Jahre gekommene Sporthallen. Der Bau hat nach Vorlage der Baugenehmigung Ende April begonnen und wird bereits zum Ende der Herbstferien Mitte Oktober nach knapp 5 ½ Monaten an das Gymnasium übergeben.
Planmäßig schreiten auch die Sanierungsarbeiten in dem von Lehrern und Schülern als „Neubau“ bezeichneten Gebäudeteil aus dem Jahr 1975 voran, die im Juli 2015 abgeschlossen sein sollen. Hier konnten die Gäste nach den Sommerferien erstmalig die neue Fassadengestaltung des Aggertal-Gymnasiums bewundern. Die Akzentuierung in changierenden Erd- und Orangetönen wurde von Lehrer- und Schülervertretern gegenüber den ursprünglich durch das Architekturbüro angedachten grünen Fassadenelementen bevorzugt. Als nächstes soll die Sanierung des sogenannten „Altbaus“ aus den 1960-er Jahren beginnen. Der Abschluss aller Bauarbeiten ist für November 2015 geplant.
Der souverän vorgetragene und gut vernehmbare Richtspruch durch Zimmerermeister Rüdiger Irle leitete dann zum inoffiziellen Teil des Richtfestes über, wo bei kalten Getränken und einem deftigen Essen Handwerker, Mitarbeiter der Verwaltung und Vertreter aus Vereinen und Politik miteinander ins Gespräch kamen.
Die VBD unterstützte die Gemeinde Engelskirchen von Anbeginn der Projektidee durch die Erstellung der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die Gestaltung und Begleitung des Vergabeverfahrens und zeichnet aktuell für das Vertragscontrolling während der Bauphase verantwortlich.
Weitere Informationen: Pressemeldungen im Anzeigen-Echo und in Oberberg Aktuell (externer Link)